Learn
Wie korrupt ist die Politik in Europa?
Geld regiert die Welt?
Wer kennt dieses Sprichwort nicht? Immer wieder sind Schlagzeilen zu lesen, wie viel Geld zu nicht erlaubter Einflussnahme auf Politik, Wirtschaft und Verwaltung genutzt wird. Korruption ist ein echtes Problem und kann sogar dazu führen, dass Menschen den Glauben an aufrechte Politik verlieren.
Es ist noch nicht allzu lang her, dass die Ibiza-Affäre die österreichische Politik erschüttert hat, die den umstrittenen FPÖ-Vizekanzler Heinz-Christian Strache die politische Karriere kostete. In deren Folge wurden auch schwere Vorwürfe gegen den damaligen Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) erhoben, die im ÖVP-Korruptionsskandal und dem Rücktritt des konservativen Regierungschefs mündeten. Auch in Deutschland werden nicht selten fadenscheinige Aktivitäten von Politiker:innen aufgedeckt, wie zuletzt etwa die Maskenaffäre. Also, wie korrupt ist die Politik in Europa wirklich?
Was sagen die Expert:innen?
Wir haben uns dem Thema angenommen und eure Fragen an zwei ausgewiesene Expert:innen gestellt. Zum einen Bastian Obermayer, Leiter des Investigativressorts bei der renommierten Süddeutschen Zeitung und einer der führenden investigativen Journalisten im deutschsprachigen Raum, der eine zentrale Rolle beim Aufdecken der Skandale rund um die Panama Papers und die besagte Ibiza-Affäre spielt. Zum anderen Selma Yildirim, stellvertretende Bundesparteivorsitzende der österreichischen Sozialdemokraten (SPÖ) und Abgeordnete im Nationalrat. Auch sie setzt sich als stellvertretende Vorsitzende des ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschusses – der zur Aufarbeitung der Ära Kurz gegründet wurde – täglich mit dem Thema Bestechlichkeit in der Politik auseinander. Die Meinungen der Beiden findet ihr im Video oben.
Was denken unsere Leserinnen und Leser?
Zunächst wollten wir wissen, ob Korruption in Europas Politik denn überhaupt ein Problem darstellt. Immerhin hat uns Andy geschrieben:
💬 Die heutigen korrupten Politiker weltweit sind die Wurzel allen Übels! Ganz simpel. Somit gibt es weder real ein Europa, noch irgendetwas Ähnliches. Alles Schein, Lug und Trug der Regierungschefs und von deren Bediensteten.
Unsere Expert:innen haben dazu eine klare Meinung und nehmen auch zum Kommentar von Hans Stellung, der meint:
💬 Korruption hat es immer gegeben, es sind nicht nur Politiker, die anfällig für Bestechung sind, jeder Mensch ist käuflich, es ist nur ein Frage des Preises. Wer also meint, ein besserer Mensch zu sein, der irrt, und macht es sich mit seinem Politiker-Bashing zu leicht.
Auch Giulia hat uns geschrieben. Sie nimmt Korruption nicht so leicht wie Hans, sondern ist empört:
💬 Nachdem Berlusconi ins Europaparlament eingezogen ist, obwohl er wegen Steuerhinterziehung verurteilt wurde, wundert mich nix mehr, Korruption hat freie Hand!
Was meint Bastian Obermeyer dazu? Ist die europäische Politik etwa korrupter als jene in den Nationalstaaten? Schaut euch das Video an!
Auch Selma Yildirim hat sich mit diesem Aspekt auseinandergesetzt und antwortet Clay, der meint:
💬 Malta und Zypern vergeben Staatsangehörigkeiten nach Bezahlung und öffnen somit Oligarchen den Weg in den freien Binnenmarkt. […] Slowakei, Slowenien, Bulgarien, Tschechien und Rumänien sind dafür bekannt korrupt zu sein.
Ist Korruption nur im Süden und Osten Europas ein Problem?
Schließlich ist aber die Frage, wie wir die Situation verbessern können. Marko fordert:
💬 Es braucht weniger Korruption, um den Zusammenhalt in Europa zu stärken!
Was sagen Selma Yildirim und Bastian Obermeyer dazu? Wie können wir Markos Wunsch tatsächlich umsetzen?
Wie korrupt ist die Politik in Europa?
Ist Korruption eines großes Problem für den Glauben an die Politik in Europa? Oder ist der Fokus auf Korruption nur Politiker-Bashing? Habt auch ihr Wünsche, Kommentare oder Fragen zu dem Thema? Schreibt uns direkt hier unter den Artikel und wir wenden uns an Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, um Antworten auf eure Fragen zu bekommen!
Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.