Debate
Wie kann man Menschen dazu bewegen, weniger Essen wegzuwerfen?
Ungefähr ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel landen in der Tonne
Jedes Jahr werden weltweit verkommen etwa 1,3 Milliarden Tonnen Obst, Gemüse, Fleisch, Milchprodukte, Meeresfrüchte und Getreide, weil sie beim Transport verderben oder in Hotels, Lebensmittelgeschäften, Restaurants, Schulen oder Haushaltsküchen weggeworfen werden. Diese Menge könnte ausreichen, um alle unterernährten Menschen auf der Welt zu ernähren. In den westlichen Ländern wird besonders viel Essen weggeschmissen. Der WWF geht davon aus, dass alleine in der Bundesrepublik Deutschland 18 Millionen Tonnen Essen pro Jahr auf dem Müll landen. In Österreich sind es etwa eine Million Tonnen, die weggeworfen werden.
Aber die Verschwendung von Lebensmitteln ist nicht nur eine soziale Katastrophe, sondern auch ein ökologische. Denn wenn wir Lebensmittel verschwenden, verschwenden wir auch all das Wasser und die Energie und das Wasser, die für Anbau, Ernte, Transport und Verpackung vebraucht wurden. Außerdem ersteht bei der Verrottung von Lebensmitteln auf der Mülldeponie Methan. Das Treibhausgas ist noch umweltschädlicher als Kohlendioxid. Bis zu 8 % aller vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen könnten reduziert werden, wenn wir weniger Lebensmittel wegwerden würden. Aber was müssen wir ändern, damit es tatsächlich so kommt?
Was denken unsere Leserinnen und Leser?
Ihr habt uns EURE Fragen und Kommentare zugeschickt und wir haben sie an zwei Ernährungsexpert:innen weitergeleitet! Ihre Antworten findet ihr im Video oben!
- Ralf Zacherl ist ein deutscher Sternekoch und Fernsehkoch.
- Sarah Wiener ist eine deutsch-österreichische Fernsehköchin und seit 2019 Mitglied im Europäischen Parlament in der Fraktion der Grünen/EFA.
- Dr. Stephan Lück ist ein Ernährungswissenschaftler, der durch TV-Auftritte als Ernährungsexperte bekannt wurde.
Auch unseren Leser Franz beschäftigt das Thema sehr, und er hat uns einen Lösungsvorschlag in einem Kommentar zugeschickt:
? Wir müssen anfangen, Kindern den Wert der Lebensmittel näher zu bringen! Dort fängt es an. Bei den Alten ist es zu spät.
Was würden der Sternekoch Ralf Zacherl, die Fernsehköchin und Europaabgeordnete Sarah Wiener, sowie der Ernährungsexperte Dr. Stephan Lück Franz antworten? Sollten wir mehr tun, um Kindern den Wert von Lebensmitteln zu vermitteln? Ihre Antworten findet ihr im Video oben!
Leser Carlos hebt in seinem Kommentar ein ganz spezifisches Problem hervor. Er schreibt:
? Wir müssen endlich beginnen, das Stigma gegen ‚hässliche‘ Lebensmittel zu bekämpfen. Landwirte werfen etwa 70% ihrer Ernte weg, weil die Anforderungen des Marktes – also die Anforderungen der Verbraucher – an das Aussehen der Lebensmittel geknüpft sind.
Hat Carlos Recht? Müssen wir das Stigma gegen „hässliches“ Obst und Gemüse bekämpfen? Wie sehen der Sternekoch Ralf Zacherl, die Fernsehköchin und Europaabgeordnete Sarah Wiener und der Ernährungsexperte Dr. Stephan Lück das? Ihre Antworten findet ihr im Video oben!
Wie kann man Menschen dazu bewegen, weniger Essen wegzuwerfen?
Warum werfen die Menschen so viel Essen in den Müll? Sollten wir mehr tun, um Kindern den Wert von Lebensmitteln zu vermitteln? Müssen wir das Stigma gegen „hässliches“ Obst und Gemüse bekämpfen? Schreib uns einen Kommentar und wir leiten ihn an Politiker:innen und Expert:innen weiter!
Foto: AndreyPopov
Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.