Skip to content

Learn

Was können wir von der deutschen G7-Präsidentschaft erwarten?

Was wird die deutsche G7-Präsidentschaft bringen?

Dieses Jahr hat Deutschland den Vorsitz in der Gruppe der Sieben (G7), also der Gruppe der bedeutendsten Industrienationen der westlichen Welt. Die deutsche Präsidentschaft steht unter dem Motto „Fortschritt für eine gerechte Welt“. Um dieses Ziel zu erreichen wählte die Ampelregierung die folgenden Schwerpunkte: Nachhaltiger Planet, Wirtschaftliche Stabilität und Transformation, Gesundes Leben, Investitionen in eine bessere Zukunft und Starkes Miteinander. Was heißt das genau?

Außerdem hat sich die internationale Lage seit dem die Bundesregierung ihre Prioritäten für die G7 vorstellte drastisch verändert. Welche Auswirkung hat der Krieg in der Ukraine auf die Präsidentschaft? Und vor allem, wie reagiert die G7 auf Putins Angriffskrieg? Der Krieg bestimmte das Gipfel Treffen in Brüssel und wird zweifelsfrei auch eine wichtige Rolle beim geplanten G7-Gipfel auf Schloss Elmau im Juni 2022 spielen. Was denkt ihr, welche Impulse sollte Deutschland da setzen?

Was denken unsere Leserinnen und Leser?

Ihr habt uns Fragen und Kommentare geschickt, die wir an zwei Politiker:innen und Expert:innen weitergeleitet haben: David McAllister ist der ehemalige Ministerpräsident von Niedersachsen und jetzt Europaabgeordneter der EVP-Fraktion und Vorsitzender des EP-Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten. Dr. Laura von Daniels ist die Leiterin der Forschungsgruppe Amerika bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.

Hinweis: Die Interviews wurden vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine geführt!

Unser Leser Gregor fragt sich welche Auswirkung der Regierungswechsel auf die deutsche G7-Präsidentschaft hat. Er sagt:

💬 Angela Merkel war für Deutschland und Europa eine gute Kanzlerin, die viel Stabilität in den letzten 16 Jahren gebracht hat. Sie hat sicher nicht immer die richtige politische Entscheidung getroffen, aber ich habe das Gefühl, dass sie immer das Beste für Deutschland wollte und auch für Europa.

Wird die Scholz-Regierung den Kurs der Merkel-Jahre fortsetzen und Deutschland ein Stabilitätsanker in Europa und der Welt bleiben? Wir haben den Europaabgeordneten David McAllister und die Politikwissenschaftlerin Dr. Laura von Daniels gefragt! (Antworten oben im Video!)

Bundeskanzler Scholz hatte angekündigt: „Wir werden unsere G7-Präsidentschaft nutzen, damit dieser Staatenkreis zum Vorreiter wird für eine gerechte Welt“. Mehr Gerechtigkeit fordert auch Leser Leon, in der gesamten Welt aber auch in Deutschland selbst:

💬 Deutschland ist eines der reichsten Länder der Welt und doch schaffen wir es nicht, alle ausreichend zu ernähren? [Ich] kann nur hoffen, dass die neue Regierung dies schnellstmöglich angeht!

Kann Deutschland die G7-Staaten zum Handeln in Fragen der globalen Gerechtigkeit bewegen? Wie sehen David McAllister und Dr. Laura von Daniels das? (Antworten oben im Video!)

Kurz bevor der Krieg in der Ukraine begann, schickte uns unsere Leserin Marie einen Kommentar, in dem sie die Sicherheitspolitik der Ampelregierung kritisiert. Sie schrieb:

💬 Ich finde die sicherheitspolitischen Bestrebungen der Ampel überhaupt nicht überzeugend. Wir brauchen nicht mehr Aufrüstung, um die angespannte Lage auch noch zu befeuern, sondern müssen auf Diplomatie setzen!

Hat Marie recht? Ist Deutschland ein schlechtes Beispiel für Diplomatie und Deeskalation in der Gruppe der 7? Schaut Euch die Antworten des Europaabgeordneten David McAllisters und der Politikwissenschaftlerin Dr. Laura von Daniels oben im Video an!

Was können wir von der deutschen G7-Präsidentschaft erwarten?

Was sind die Prioritäten der Bundesregierung? Welche Auswirkung hat der Ukrainekrieg auf die Präsidentschaft? Wie reagiert die G7 auf Putins Angriffskrieg?

Foto: (c) Bundesregierung/Kugler

Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.