Learn
Sollte Deutschland Kampfdrohnen haben?
Kampfdrohnen zum Schutz der Bundeswehr?
Schon seit Jahren fordert die Bundeswehr, bewaffnete Drohnen einsetzen zu dürfen, um ihre Feldlager in Auslandseinsätzen besser vor Angriffen zu schützen. Doch Gegner von Kampfdrohnen befürchten, dass das zu einer vollautomatisierten Kriegsführung leiten könnte. Lange Zeit lehnten die Grünen den Einsatz von bewaffneten Drohnen ab, doch in den Koalitionsgesprächen näherten sie sich den Ampel-Partnern an. Im Koalitionsvertrag schließlich legte sich die Bundesregierung auf die Beschaffung bewaffneter Drohnen zum Schutz der Soldatinnen und Soldaten fest. Friedensbewegungen kritisieren den Schritt. War es die richtige Entscheidung? Gerade angesichts des Kriegs in der Ukraine – bist Du für oder gegen den Einsatz von Kampfdrohnen in der Bundeswehr?
Was denken unsere Leserinnen und Leser?
Ihr habt uns Fragen und Kommentare geschickt, die wir an zwei ausgewiesene Expertinnen weitergeleitet haben: Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist Bundestagsabgeordnete sowie Bundesvorstandsmitglied der FDP und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestags. Özlem Demirel ist Europaabgeordnete in der Fraktion Die Linke im Europäischen Parlament und die stellvertretende Vorsitzende des Unterausschusses für Sicherheit und Verteidigung im Europaparlament.
Hinweis: Die Interviews wurden vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine geführt!
Einige unserer User, wie Philipp, bemängeln die „marode Ausrüstung“ der Bundeswehr und ein anonymer User sagt:
💬 Die Bundeswehr ist materiell nicht in der Lage, weltweit effizient zu agieren.
Stimmt das? Und, wenn ja, würden bewaffnete Drohnen daran etwas ändern? Wir haben diese Kommentare an Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Özlem Demirel weitergeleitet. Ihre Reaktionen siehst Du im Video oben!
Leser Sven sorgt sich vor einer Zukunft, in der nicht mehr Menschen, sondern künstliche Intelligenz über Leben und Tod entscheiden:
💬 Drohnen sind ja schon im Einsatz. Es geht darum, ob künstliche Intelligenzen entscheiden sollten im Kriegsgeschehen! Wenn man so ein Zukunftsszenario wie bei Terminator anstrebt, warum nicht. Wenn nicht, rate ich davon strikt ab.
Sind Svens Sorgen berechtigt? Was denken Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Özlem Demirel? Ihre Antworten findet ihr im Video!
Auf unserer englischsprachigen Seite sind einige User sehr skeptisch, ob die Bundeswehr mehr Einfluss oder Technik in Europa haben sollte. Philip zum Beispiel sagt:
💬 Die letzten beiden Male, als die Deutschen ihre militärischen Fähigkeiten entwickelt haben, hat das für die Menschen in Europa kein gutes Ende genommen.
Nehmen die zwei Expertinnen bzgl. der Debatte um bewaffnete Drohnen solche Sorgen bei unseren europäischen Nachbarn wahr und wie gehen sie damit um? Ihre Antworten findet ihr im Video!
Phillip macht sich Gedanken darüber, was bewaffnete Drohnen für das Kriegsgeschehen bedeuten. Er schreibt uns:
💬 Menschen werden immer betroffen sein, wenn Krieg herrscht. Sei es als Entscheidungsträger, als Ausführender oder als Opfer. Im Krieg wird ein menschliches Leben daran gemessen, wie viele Mittel man dafür zu investieren bereit ist, es auszulöschen. Nur weil Drohnen einen Großteil der Ausführung übernehmen, sitzt immer noch ein Mensch ultimativ am Abzug. Als weiterer Aspekt des Krieges darf Spionage nicht vergessen werden, und da wird der Mensch weiterhin der Hauptakteur bleiben.
Ändern bewaffnete Drohnen das Kriegsgeschehen? Wir haben Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Özlem Demirel gefragt. Ihre Antworten findet ihr im Video!
Sollte Deutschland bewaffnete Drohnen haben?
Sind Kampfdrohnen notwendig, um Soldatinnen und Soldaten zu schützen? Oder wird der Einsatz von Kampfdrohnen zu einer vollautomatisierten Kriegsführung wie in einem Computerspiel führen? Was denkst Du? Schreib uns einen Kommentar und wir leiten ihn an Politiker:innen und Expert:innen weiter!
Foto: U.S. Air Force photo/Paul Ridgeway
Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.