Learn
Sollte Deutschland alle Energieimporte aus Russland stoppen?
Deutschland finanziert den Krieg mit
Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine mehren sich die Stimmen, die einen Importstopp von russischer Energie fordern. Denn für Gas, Öl und Kohle schicken wir ganz schön viel Geld nach Russland: Seit 2014, also seitdem Russland die Krim annektierte, importierte Deutschland russische Energie im Wert von 170 Milliarden Euro. Zusammen geben die EU-Staaten im Moment täglich rund 380 Millionen Euro für russisches Gas und knapp 362 Millionen Euro für Öl aus Russland aus. Dieses Geld ermöglicht Putin jetzt die Finanzierung des Krieges in der Ukraine. Müssen wir Putin jetzt also den Geldhahn abdrehen, um den Krieg nicht weiter mitzufinanzieren? Könnte ein Importstopp sogar zum Kriegsende führen?
Deutschland ist abhängig von russischer Energie
Als Teil der Sanktionen wurde das umstrittene Mega-Projekt Nord Stream 2 zwar auf Eis gelegt, aber bis jetzt hat die Bundesregierung einen kompletten Importstopp abgelehnt. Wie kommt das? Deutschland ist von russischer Energie abhängig. Etwa 55 Prozent der deutschen Erdgasversorgung, 50 Prozent der Kohle und 35 Prozent der Rohöleinfuhren kommen aus Russland. Noch fataler ist die Abhängigkeit in Österreich, das etwa 80 Prozent seines Erdgases aus Russland bezieht. Mit russischer Energie heizen wir unsere Häuser und versorgen unseren privaten Strombedarf, doch auch unsere Wirtschaft ist auf sie angewiesen. Deswegen argumentieren Wirtschaftsverbände und auch der Bundesminister für Wirtschaft, dass Deutschland einen Importstopp langfristig nicht durchhalten könnte. Ist ein Importstopp also unmöglich? Oder sollte die Bundesregierung ihre Strategie ändern?
Was denken unsere Leserinnen und Leser?
Ihr habt uns Fragen und Kommentare geschickt, die wir an zwei ausgewiesene Expertinnen weitergeleitet haben: Prof. Dr. Claudia Kemfert ist Abteilungsleiterin in der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Claudia Gamon ist eine europäische Europaabgeordnete der Partei NEOS (Renew Europe) und Mitglied im EP-Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie.
Unsere Leserin Marleen hat eine klare Meinung. Sie fordert:
💬 Sofort alle Energie-Importe aus Russland stoppen! Deutschland finanziert mit den Milliarden, die wir für russisches Gas ausgeben, Putins Krieg mit. Deswegen müssen wir jetzt die Importe stoppen. Ja, es könnte unangenehm für uns werden, aber bei Weitem unangenehmer ist es, sein Leben im Krieg in der Ukraine zu verlieren…!
Sollten Deutschland und Europa den Import von russischer Energie komplett stoppen? Wir haben Prof. Dr. Claudia Kemfert und MdEP Claudia Gamon das? Die Antworten findet ihr im Video!
Leser Stephan sieht es ähnlich wie Marleen. Er sagt:
💬 Jetzt müssen wir alles kappen. Inklusive Nordstream 1. Dann muss man eben mehr Decken und warme Gedanken nutzen. Gibt Schlimmeres.
Ist es so einfach, wie Stephan sich das vorstellt? Welche Konsequenzen hätte der Import-Stopp für Europa und für Deutschland? Wie sehen Prof. Dr. Claudia Kemfert und MdEP Claudia Gamon das? Die Antworten findet ihr im Video!
Leserin Lena ist wütend, dass es überhaupt zu so einer Abhängigkeit kam. Für sie ist die Lösung klar:
💬 Wir müssen ENDLICH die Energiewende ernsthaft angehen und auf erneuerbare Energien setzen! Damit schaffen wir einen Riesen-Beitrag zum Klimaschutz und werden unabhängig von kriegswütenden Autokraten wie Putin!
Sind erneuerbare Energien der Schlüssel zur Energie-Unabhängigkeit? Schaut Prof. Dr. Claudia Kemferts und MdEP Claudia Gamons Antworten oben im Video!
Sollte Deutschland alle Energie-Importe aus Russland stoppen?
Müssen wir Putin den Geldhahn zudrehen, um den Krieg nicht weiter mitzufinanzieren? Welche Auswirkungen hätte ein Importstopp auf Deutschland und Europa? Schreib uns einen Kommentar und wir leiten ihn an Politiker:innen und Expert:innen weiter!
Foto: campact
Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.